Foto: © Hansestadt Lüneburg

Projektteam (Konsortium)


Hansestadt Lüneburg

Die Hansestadt Lüneburg ist das wirtschaftliche und kulturelle Oberzentrum Nordostniedersachsens in dem rund 78.000 Menschen leben. Die Stadt liegt am Rande der Lüneburger Heide und ist Teil der Metropolregion Hamburg. In vielen Projekten arbeitet die Hansestadt mit der Leuphana Universität zusammen an unterschiedlichen Zukunftsaufgaben.

Arbeitsschwerpunkte im Projekt: Datenbereitstellung, Schnittstelle in die Verwaltung

Ansprechpartner:

  • Mareike Seebeck, Team Mobilität
  • Thomas Wiebe, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Mobilität
  • Tobias Neumann, Dipl.-Ing., Bauassessor

Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK), Leuphana Universität Lüneburg

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung an der Leuphana Universität Lüneburg liefert Beiträge zur angewandten Raumforschung. Hierzu gehört auch der Verkehrssektor. Aktuell wird das Erreichen einer neuen Ebene in der Stadtverkehrspolitik als „Radverkehrsförderung 3.0“ angestrebt, für dessen Umsetzung die Stadt und der Landkreis Lüneburg vorgesehen sind. Active shortcut ist hierfür ein wichtiges Bindeglied.

Arbeitsschwerpunkte im Projekt:
Wissenschaftliche Begleitung und Anbindung an die Lehre

Ansprechpartner:

  • Dr. Antje Seidel
  • Apl. Prof. Dr. Peter Pez

traxventure research gGmbH

Die traxventure research gGmbH untersucht zusammen mit kommunalen und wissenschaftlichen Partnern vorhandene Infrastrukturen und Wegerelationen. Auf Basis unserer datengetriebenen Ergebnisse zeigen wir Lösungswege zu einer optimierten nachhaltigen Mobilität auf. Hierzu zählen wir den Fuß- und Radverkehr sowie die intelligente Vernetzung des Umweltverbundes.

Ansprechpartner:

  • Andreas Thinius, Dipl.-Ing.(FH)

Gefördert durch


Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nimmt mit seinen nachgeordneten Behörden die Ressortaufgaben auf den Gebieten wahr, die die Mobilität von Personen, Gütern und Daten betreffen. Diese sind u.a. die Modernisierung der Mobilität sowie die Betreuung des Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Zu seinen 63 nachgeordneten Behörden zählen u.a. der DWD und die BASt.

Forschungsinitiative mFUND
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs-und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

Assoziierte Partner (Datenbereitstellung)


Landkreis Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg Nordosten Niedersachsens, südlich von Hamburg zwischen dem Elbetal und der Lüneburger Heide. Er ist Teil des gleichnamigen Landschaftsverbandes und gehört zur Metropolregion Hamburg. Der Landkreis wird von den Bundeswasserstraßen Elbe, Illmenau und Elbe-Seitekanal durchflossen. Alle Nahverkehrslinien gehören zum Hamburger Verkehrsverbund (HVV).

OpenStreetMap (OSM)

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data). Diese Daten stehen unter einer freien Lizenz, der Open Database License. Kern des Projekts ist also eine offen zugängliche Datenbank aller beigetragenen Geoinformationen.[Quelle: Wikipedia]

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erfüllt seine Aufgaben basierend auf einem gesetzlichen Informations- und Forschungsauftrag. Er erfasst, bewertet und überwacht die physikalischen und chemischen Prozesse in unserer Atmosphäre und ist in Deutschland als Referenz für Meteorologie Ansprechpartner für alle Fragen zum Wetter und Klima. Zudem betreibt er das nationale Klimaarchiv.

Bundesanstalt für Straßenwesen

Die Bundesanstalt für Straßenwesen ist die praxisorientierte, technisch-wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundes auf dem Gebiet des Straßenwesens. Sie widmet sich den Aufgaben, die aus den Beziehungen zwischen Straße, Mensch und Umwelt resultieren. Ihr Auftrag ist es, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Straßen zu verbessern.

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Die Aufgaben des BSH sind unter anderen Seevermessung, Sturmflutwarndienste und Schifffahrtsverwaltung. Das BSH verwaltet, forscht, entwickelt, berät, prüft und zertifiziert. Es arbeitet in maritimen Themen international mit Behörden, Verbänden und Umweltorganisationenzusammen.

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Die WSV ist für den Betrieb, den Erhalt sowie den Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen verantwortlich. Dazu zählen auch die Unterhaltung von Anlagen wie Schleusen, Wehre, Brücken und Hebewerke. Es gehört zu unseren Hauptaufgaben, für einen sicheren und reibungslos fließenden Schiffsverkehr zu sorgen. Naturschutzfachliche Belange und wassertouristische Aspekte werden berücksichtigt.